I. Allgemeines
1. Kontakt
Sabine Westphal
Sybelstraße 45
40239 Düsseldorf
Telefon: 0211 15 80 38 22
Fax: 0211 15 20 87 91
E-Mail: westphal@sabinewestphal.com
2. Quellen und Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden oder im Rahmen der Kundenakquise von Interessenten erhalten. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Titel, Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Bankverbindungsdaten, sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
3. Datenhandhabung
Innerhalb der unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten brauchen. Ein Verkauf Ihrer Daten findet nicht statt.
4. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher Pflichten oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gemäß dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen sechs bis zehn Jahre. Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Die Verjährungsfrist der Mängelansprüche bei einem Bauwerk beträgt gemäß § 634a Abs. 1 BGB fünf Jahre.
5. Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung und auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerspruch sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
II. Datenerhebung und -verarbeitung auf unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, gilt ergänzend Folgendes:
1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer IP-Adresse
a. Erhebung von Verkehrsdaten
Sie können unsere Seite besuchen, ohne aktiv Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir erheben die Zugriffsdaten, die uns Ihr Webbrowser übermittelt. Dies sind:
Browsertyp/-version
verwendetes Betriebssystem
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
Uhrzeit der Serveranfrage
Verweildauer und gewählte Unterseiten
Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen erhoben und für den Zeitraum Ihres Besuchs auf unserer Internetseite gespeichert. Sie erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Ihr Provider könnte jedoch anhand der bei uns gespeicherten IP-Adresse Ihren Internetanschluss identifizieren.
b. Datenlöschung
Ihre Daten speichern wir nur während Ihres Besuchs auf unserer Internetseite. Wir löschen sie automatisch, sobald Ihr Browser unsere Internetseite geschlossen hat.
2. Cookies
Wir verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten, wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem, über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internetbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
3. Kontaktformular, E-Mail-Anfragen
Treten Sie per E-Mail oder über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular mit uns in Kontakt, erheben und speichern wir Ihre dabei gemachten Angaben zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und eventueller Anschlussfragen.
4. Analyse Tools und Werbung
Fathom Analytics
Diese Webseite verwendet den Analysedienst Fathom. Fathom basiert nicht auf „Cookies”. Es werden keine personenbezogenen Informationen über Sie gespeichert.
Die Nutzung von Fathom erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Seitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl das Webangebot als auch Marketingkampagnen zu optimieren. Die Fathom Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://usefathom.com/privacy